Fortissimo Projektwoche Tanz und Gebärdensprache für Klassen
Klasse/Stufe
PS 3-6
Sek 1-2
Umfang/Dauer
Eine Woche. Auf Wunsch sind auch Projekttage oder Semesterkurse möglich.
Durchführungsort
Turnhalle oder Aula der Schule
Team
Dominique Cardito, Projektveranwortliche
Lua Leirner, Expertin, gehörlos
Je nach Anzahl der Klassen und Kinder wird das Team um zusätzliche Unterrichtenden, sowohl hörende als auch nichthörende, erweitert
Mehr Infos und Anfragen
Fortissimo ist ein Vermittlungsprojekt für Primarschulklassen mit den Themen Kommunikation, Körpersprache und Inklusion. Während einer Woche setzen eine oder mehrere Primarklassen sich tanzend aber auch auf andere Weise intensiv mit zeitgenössischem Tanz, Gebärdensprache und Gehörlosigkeit auseinander. Dabei werden sie von TanzpädagogInnen begleitet, sowie zusätzlich von einer hörbehinderten Person mit Tanzerfahrung. Am letzten Tag der Woche präsentieren die Kinder in einer kleinen Tanzvorstellung die erarbeiteten Choreografien. Ziel der Projektwoche ist es, einerseits die Kinder für den Tanz zu begeistern, und andererseits auf spielerische Weise einen Einblick in die Welt hörbeeinträchtigter Menschen zu ermöglichen.
Scheidegger-
Thommen-Stiftung
Bisher durchgeführte Projektwochen
4. bis 8. November 2024: eine 5. Klasse der Primarschule Thierstein Basel
10. bis 14. Juni 2024: eine 5. Klasse der Primarschule Thierstein Basel
16.-20. oktober 2023: eine 4. Klasse der Primarschule Fiechten, Reinach
19.-23. Juni 2023: eine 4. Klasse der Primarschule Theodor, Basel
17.-21. April 2023: zwei 4. Klassen der Primarschule Theodor, Basel
19.-24. Juni 2022: eine 6. Klasse der Primarschule Brunnmatt, Basel
21.-25. März 2022: Klassen 4a und 4b der Primarschule Theodor, Basel
7.-11. Juni 2021: Klasse 6c der Primarschule Bläsi, Basel
25.-28. Mai 2021: eine 6. Klasse der Primarschule Brunnmatt, Basel
31. Mai - 4. Juni 2021: zwei 6. Klassen der Primarschule Brunnmatt, Basel
17.-21. Juni 2019: eine 6. Klasse der Primarschule Neubad, Basel
25. Februar - 1. März 2019: zwei 4. Klassen der Primarschule Theodor, Basel
19.-23. November 2018: zwei 6. Klassen der Primarschule Dreirosen, Basel
Umsetzung
In der Projektwoche Fortissimo steht das Tanzen unter Leitung von TanzpädagogInnen zentral. Fünf Tagen lang wird im Tanzstudio, bzw. in der Aula oder Turnhalle, getanzt und improvisiert. Die Kinder bearbeiten selber kleine Sequenzen und üben Choreografien ein. Thema ist Körpersprache und non-verbale Kommunikation. In einigen Lektionen stosst zusätzlich eine gehörlose Personen dazu. Sie gibt den Kindern einen Einblick in ihre Kommunikationsweise, indem sie zusammen mit Gebärdensprache, dem Fingeralphabet, Gestik und Mimik spielen. Das Erlernte und die Prinzipien können die Kinder sofort in die Tanzchoreografien einfliessen lassen.
Natürlich können die Kinder nicht den ganzen Schultag tanzen. Die Tanzlektionen nehmen etwa die Hälfte der Schulwoche ein. In der restlichen Zeit möchten wir die KlassenlehrerInnen dazu auffordern sich mit der Klasse im Schulzimmer andersartig mit dem Thema Kommunikation und Inklusion auseinander zu setzen. Wir bringen Anregungen und Ideen zur Gestaltung dieses Projektunterrichts.
Ziele
sind die Förderung von Körperwahrnehmung, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, Bewegungs- und non-verbale Kommunikationsmöglichkeiten. Kreativität wird gefördert, Disziplin und Einsatz werden gefragt. Erfolgserlebnisse steigern das Selbstvertrauen und stärken den Klassenzusammenhalt. Durch den direkten Austausch mit Hörbeeinträch- tigten werden Berührungsängste abgebaut, Offenheit geübt und Kommunikationstools erweitert.
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Projektumfang, auf Anfrage. Mitgliedschulen des Schulnetz21 haben die Möglichkeit, bei der kantonalen Koordination einen Finanzierungsantrag einzureichen:
https://www.edubs.ch/unterricht/praevention/netzwerk/finanzierungsgesuch-stellen
Bitte nehmen Sie zur Projektplanung vorgängig Kontakt mit Dominique Cardito auf.